Sauerländer Turngau e.V
Turnen und vieles mehr .....
115 Teilnehmer aus 8 Vereinen des Sauerländer Turngaues e.V., nahmen am Internationalen Turnfest in Leipzig teil. Die meisten von ihnen übernachteten in Schulen.
Anders als bei den Turnfesten vergangener Jahre wurden diese Vereine in drei unterschiedlichen Schulen untergebracht.
Die Turnerinnen und Turner des TSV Bigge-Olsberg, TV Jahn Fröndenberg und TuS Belecke reisten gemeinsam mit einem Bus an. Sie wurden auch gemeinsam in der Thomasschule untergebracht.
Einige Turnerinnen nahmen an Wettkämpfen teil, Trainer bildeten sich in unterschiedlichen Workshops weiter.
Auch die Rhönradturner des Skiclubs Brilon, TuS Velmede-Bestwig und des TV Arnsberg zeigten ihr Können in Wettkämpfen und Meisterschaften mit gutem Erfolg. Siehe hierzu den Bericht
Die Showakrobatikgruppe Chibbiko des TV Wickede/ Ruhr hatte sich im Vorjahr für das Bundesfinale der TUjuStars in Leipzig qualifiziert, welches im Rahmen des Turnfestes stattfand. Sie traten, unterstützt von zahlreich angereisten Fans, im Vorfinale mit ihrem Programm: "Der Tag an dem die Angst verschwand" auf. In einem äußerst starken Teilnehmerfeld konnten sie sich leider nicht für das Finale qualifizieren. Hier können Sie sich selbst ein Bild machen.
Die Besucher erlebten zahlreiche Vorführungen in den Messehallen und auf den im Stadtgebiet verteilten Showbühnen. Höhepunkte des Turnfestes waren der Ökumenische Gottesdienst zum IDTF unter dem Motto Turn Arround in der Nicolaikirche, dieser wurde gestaltet von Pfarrer B. Stief, Probst R. Kochinka. Die Predigt hielt Präses Dr. Th. Latzel, der Sportbeauftragte der EKD. Musik durch den Jugendchor der Christuskirche in Bremerhaven unter der Leitung von E.Schad, Orgel M.Kaufmann. Tanz-Performance: SCrebel DanceTrix. SC Melle 03. Fotos finden Sie hier. Ferner die Stadiongala, die Turnfestgala, sowie die zahlreichen Deutschen Meisterschaften, die im Rahmen des Turnfestes durchgeführt wurden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlebten ein harmonisches und erlebnisreiches Turnfest und freuen sich schon auf das nächste IDTF, das in München im Jahre 2029 stattfinden wird.
Die TN des STG in der Thomasschule
Bild : STG
Einladung zum
Gauturntag 2025 für das Jahr 2024
Sonntag, 29. Juni 2025 um 10:00 Uhr im Vereinsheim des
Gesamtschulsportvereins Fröndenberg im Himmelmannpark, Ruhrstraße 14,
58730 Fröndenberg
Tagesordnung:
1. Eröffnung des Gauturntages und Begrüßung durch die Versammlungsleitung
2. Benennung der Protokollführer
3. Grußworte des gastgebenden Vereins und der Ehrengäste
4. Totengedenken
5. Genehmigung der Tagesordnung
6. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
7. Jahresberichte 2024: Vorstand, Jugend, Fachwarte
8. Erörterung der Jahresberichte
9. Vorstellung des Ergebnisses des Haushaltsjahres 2024
- Kassenbericht
-Berichte der Kassenprüfer
10. Aussprache zu den Berichten
11. Entlastung des Vorstandes
12. Verabschiedung / Ehrungen
13. Wahl eines Versammlungsleiters
14. Wahlen
Funktion Amtszeit jetziger Amtsträger
1 Vorsitzende/r 2 Jahre Rita Cordes
3 Geschäftsführer/in 2 Jahre NN
4 Leitung Finanzen 1 Jahr Sandra Kurella
5 Sportlicher Leitung (OTW) gleichzeitig Vorsitzende/r Hauptausschuss 2 Jahre Wolfgang Breuer
15. Wahl eines Vereines, der die Ausrichtung des Gauturntages 2026 des Sauerländer
Turngaues übernimmt. Dieser Verein stellt gleichzeitig die Kassenprüfer für die
Gaukasse des Rechnungsjahres 2025.
16. Haushaltsplan des Sauerländer Turngaues für das Jahr 2025
(Vorstellung und Beschlussfassung)
17. Turnfachliche Aufgaben
18. Mitteilungen, Anregungen, Anfragen, Verschiedenes
19. Anträge
20. Schlusswort
Diese Tagesordnung kann man hier downloaden
Allgemeine Hinweise
Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite informieren. Wir behandeln personenbezogene Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und der gesetzlichen Vorschriften
grundsätzlich vertraulich. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen.
Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Eine Datenübertragung im Internet kannz.B. bei E-Mail-Kommunikation Sicherheitslücken aufweisen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.
1. Einleitung
Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung
Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei
der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für den Betrieb dieser Website ist der Sauerländer Turngau e.V. Sellerweg 47, 59581 Warstein, Telefon: 02373/77482 mail:info(at)sauerlaender-turngau.de
3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
Unser Webserver wird betrieben durch die ALL-INKL.COM.
a) Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem
Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Name der Dateien, die Sie abrufen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
Diese Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung von SSL verschlüsselt. Für die IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zweck der Verarbeitung der IP-Adresse ist die Bereitstellung der Internetseite unseres Vereins. Aus Gründen der Datensicherheit, insbesondere um Missbrauch der Seite zu verhindern und Angriffsversuche abzuwehren, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und spätestens nach 72 Stunden nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Wofür werden erhobene Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.
b) Kontaktformular
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.
4. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit
Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen
dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbei-
tung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.
5. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht: Bestehen eines Widerrufsrechts
Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu.
Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
6. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.
Sharing-Buttons: Auf der Website verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.
Liebe Vereine im STG, hier findet Ihr das Protokoll des letzten GTT24. Ihr könnt es hier downloaden.
Einwände gegen das Protokoll sind bis zum 31.07.2024 an die Vorsitzende (
Am Sonntag, 26. Mai 2024 fand der Gauturntag im Speisesaal der Schützenhalle Velmede-Bestwig statt. Als Ausrichter hatte sich die Rhönradabteilung des TuS Velmede-Bestwig zur Verfügung gestellt.
Der Speisesaal war nett eingedeckt mit Schnittchen, Kaffee, Kaltgetränken und auch kleinen Blümchen. Es sah richtig einladend aus. Leider waren – wie auch in den letzten Jahren nur wenige Delegierte erschienen. 15 Delegierte aus 8 Mitgliedsvereinen sowie drei Ehrenmitglieder waren der Einladung gefolgt.
Ira Lieber, Vizepräsidentin Turnen, des WTB nahm als Vertretung für das Präsidium am Gauturntag teil und ging kurz auf die aktuelle Situation in den Sportvereinen ein.
Elmar Dünschede, Vorsitzender des TuS Velmede-Bestwig stellte seinen Mehrspartenverein der Versammlung vor.
Die Funktionen 2. Vorsitzende/r sowie Geschäftsführung blieben weiterhin vakant.
Als Leitung Finanzen stand Sandra Kurella, TV Jahn Fröndenberg, zur Wahl. Sie wollte aus familiären Gründen die Funktion nicht weiter übernehmen, ließ sich dann aber aufgrund der kurzfristigen Bereitschaft von Natalie Umard, sich in die Finanzen einzuarbeiten, nochmals für 2 weitere Jahre wählen. Die Beiden wohnen in räumlicher Nähe und werden jetzt die Arbeiten für 2024 gemeinsam tätigen. So ist dann eine künftige reibungslose Übergabe sichergestellt. Auch wurde Sophie Quirmbach als Ansprechpartnerin Jugend für ein Jahr bestätigt. Danach steht Sophie leider nicht mehr zur Verfügung, da sie ihr Studium dann beendet.
Leider fand sich aus der Versammlung kein Verein als Ausrichter für den nächsten Gauturntag. Die Vorsitzende, Rita Cordes, hatte bei der Rhönradabteilung des Skiclubs Brilon angefragt, da der Verein in 2025 sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Leider lag bis zum Gauturntag keine Antwort vor, auch waren vom Skiclub keine Delegierten anwesend.
Somit wurden – satzungskonform – 2 Delegierte zur Kassenprüfung gewählt. Doris Breuer, TV Jahn Fröndenberg und Guido Heppelmann, LTV Hirschberg.
Im weiteren Verlauf stellte Wolfgang Breuer, als sportliche Leitung, die KitCo-App des WTB vor. Er informierte über die Möglichkeit im Rahmen eines 2-tägigen Fortbildungslehrganges eine abgelaufene ÜL-C bzw. Trainer-C Breitensport Lizenz des WTB zu erneuern. Mit diesem Lehrgang „ÜL-Refresher: Hol dir deine Lizenz zurück“ ist die Lizenz um 2 Jahre verlängert. Der Gau plant mit dem WTB einen Lehrgang im November 2024 in Fröndenberg. Das Angebot stieß auf offene Ohren.
Auch wurde bereits über das Turnfest Leipzig vom 28.5. bis 01.06.2025 informiert. Aus den Kreisen der Teilnehmenden meldeten sich 6 Vereine, die gerne fahren möchten. Eine Kooperation zur gemeinsamen Busfahrt nach Leipzig wird angestrebt.
Der Gauvorstand freut sich über Anregungen und Wünsche der Mitgliedsvereine zur Ausrichtung der künftigen Arbeit. „Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Mitgliedsvereine und möchten unsere Arbeit nach deren Wünschen und Vorstellungen ausrichten“, so Rita Cordes, Vorsitzende.
Gerne möchte sich der Gauvorstand verjüngen und lädt alle Interessierten ein, mal unverbindlich in die Arbeit Einblick zu nehmen.
Rita Cordes steht gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter 02902/76846 oder per mail: vorsitzende(at)sauerlaender-turngau.de
Der neue Gauvorstand mit Ehrenmitgliedern: v.l.n.r. Natalie Umard, Sandra Kurella, Friedel Voss, Hannelore Brackelmann,
Rita Cordes, Wolfgang Breuer, Konrad Tillmann, Rafael Niggemann
Foto: STG
Vorsitzender | |||||
N.N. | stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender I. Bezirk | ||||
N.N. | stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender II. Bezirk | ||||
Geschäftsführer | |||||
Beauftragte für Aus- und Fortbildung | |||||
Oberturnwart | |||||
Gaupressewartin | |||||
Frauenwartin Gesamtsport | |||||
Kulturwartin | |||||
N.N. | stellvertretender Kassenwart | ||||
Gaukassenwart |